Ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben ist eine der wohl größten Ur-Bedürfnisse eines jeden Menschen. Es schützt von den Launen des Wetters und schafft darüber hinaus ein hohes Maß an Geborgenheit. Die Kunst des Dachdeckens blickt mittlerweile auf eine lange Geschichte über viele Jahrhunderte hinweg zurück und leistet einen bedeutsamen Beitrag. Dachdecker sind gut ausgebildete Fachkräfte, welche eine Dachkonstruktion von Grund auf sowohl stabil als auch sicher und wetterfest errichten können. Neue Anforderungen sowie daraus resultierende notwendige Befähigung verleihen dem Beruf des Dachdeckers jede Menge Abwechslungsreichtum. Moderne Dächer müssen dabei nicht nur die genannten Eigenschaften aufweisen, sondern auch Umweltaspekte berücksichtigen. Weitere wissenswerte Informationen rund um die wichtige Arbeit von Dachdeckern im folgenden Artikel.
Brücken sind wichtige Bestandteile unserer Infrastruktur. Sie sind nicht nur gedacht, um unterschiedliche Gewässer zu überwinden, sie überwinden auch Täler oder andere Hindernisse. Dabei erleichtern Brücken nicht nur den Weg, sondern verkürzen sie die Wegstrecke zusätzlich. Brücken sind vielen Belastungen ausgesetzt. Dabei ist die herkömmliche Nutzung nur ein Teil der Belastung. Eine weitere große Belastung kommt von den Temperaturunterschieden, denen eine Brücke ausgesetzt ist. Im Sommer sehr hohe Temperaturen und im Winter Minusgraden. Kontrollen in regelmäßigen Abständen sorgen dafür, dass Brücken immer sicher benutzt werden können. Eine Brücke abdichten lassen, ist ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltungsarbeiten.
Warum sollte man eine Brücke abdichten lassen?
Eine gute Abdichtung erhöht die Lebensdauer einer Brücke. Das Herz der Brücke liegt in ihrem Inneren, die Struktur. Kommt es zu Undichtigkeiten, kann Wasser diese Strukturen schädigen. Die Stahlbewehrung kann anfangen zu rosten, oder die Witterungseinflüsse lassen zusammen mit dem Wasser Risse entstehen. Eine Reparatur aufgrund einer Undichtigkeit würde wesentlich mehr Kosten verursachen, als eine rechtzeitige Abdichtung einer Brücke.
Brücke abdichten lassen, wann ist die beste Zeit?
Im Idealfall ist es trocken und die Temperaturen sind mild. Sind die Gegebenheiten anders, besteht die Gefahr, dass das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt. Der beste Zeitpunkt kann von Brücke zu Brücke unterschiedlich sein, denn auch das Material, aus welchem die Brücke besteht, ist ein wichtiger Faktor.
Auf welche Arten können Brücken abgedichtet werden?
Es gibt vier Arten, welche gerne zur Abdichtung von Brücken verwendet werden. Welche Art die beste ist, ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Bauart der Brücke. Die Arten unterscheiden sich im verwendeten Material: Asphalt, Bitumen, Flüssigkunststoff oder Polyurethan.
Die Asphaltabdichtung:
Diese Methode wird am häufigsten verwendet. Der Asphalt sorgt für eine robuste Schicht zum Schutz auf der Brückenoberfläche. Diese Schutzschicht verhindert, dass Wasser oder andere Verunreinigungen der Brücke schaden können.
Die Bitumenabdichtung:
Bitumen ist ein teerartiger, klebriger Stoff, welcher perfekt geeignet ist, um Brücken abzudichten. Die Schutzschicht aus Bitumen hindert Wasser und andere schädliche Stoffe daran, ins Innere der Brücke vorzudringen.
Die Flüssigkunststoffabdichtung:
Der Flüssigkunststoff ermöglicht das Aufbringen einer perfekten Schutzschicht, sogar ohne Nähte, auf die Brücke, welche verhindert, dass Wasser oder andere schädliche Verunreinigungen in die Brücke eindringen können.
Die Polyurethanabdichtung:
Polyurethan ist perfekt zur Abdichtung von Brücken geeignet, da es ein sehr robuster Stoff ist. Es kann vielseitig angewandt werden. Es kann gesprüht, gegossen und mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden. So gelangt es überallhin und hindert Wasser und andere Schadstoffe daran, in die Brücke einzudringen.
Regelmäßige Kontrolle.
Damit eine dieser vier Varianten rechtzeitig zum Einsatz kommen kann, also ehe ein Schaden entstanden ist, müssen Brücken regelmäßig kontrolliert werden. Der kleinste Mangel sollte nach der Kontrolle umgehend behoben werden.
31 Oktober 2023